Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Thomas Decker
Leiter der Abteilung Energetische Nutzung
Tel: +49 (0) 9421 187-204
E-Mail: thomas.decker@hswt.de
TUM Campus Straubing
Am Essigberg 3
94315 Straubing
Am Essigberg 3 Raum: Zi.Nr. 03.3515.005
Vita
Zur Person:
- Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften an der TUM in Freising-Weihenstephan, Fachrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
- Promotion 2010 (Dr.rer.pol.)
Projekte:
- Planung und Bewertung von flexiblen Wohnkonzepten in Holzbauweise für verschiedene Lebensphasen; Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Januar 2021 – Dezember 2023)
- Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen; Auftraggeber: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Februar 2020 – März 2023)
- Verbraucherreaktionen bei Plastik und dessen Vermeidungsmöglichkeiten am Point of Sale; Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Oktober 2018 – März 2021)
- Einflussfaktoren für den Bezug, die Produktion und Speicherung von Ökostrom durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) angesichts einer sich schnell wandelnden Energiepolitik in Deutschland; Auftraggeber: TU München (November 2014 – Oktober 2017)
- Marketing und Controlling: Theoretische Grundlagen – Erstellung eines Moodle-Kurses; Auftraggeber: Virtuelle Hochschule Bayern (September 2015 – Februar 2016)
- Einflussfaktoren privater Investitionen in Windenergieanlagen; Auftraggeber: BayWa AG ( Mai 2013 – April 2016)
- Akzeptanz unterschiedlicher Windenergiekonzepte in Bayern unter Berücksichtigung von Bürgerbeteiligungsmodellen; Auftraggeber: TU München (Juni 2013 – Mai2016)
- Energetische Sanierung bei Einfamilienhäusern – Entscheidungsfindung und Verhalten von Hauseigentümern in Bayern (April 2013 – März 2017)
- Untersuchung der Bereitschaft der Landwirte zur Lieferung Lignocellulose-haltiger Rohstoffe – dargestellt am Beispiel Stroh als Teilprojekt des Graduiertenkollegs BayReChem2050 (Dezember 2011 – Dezember 2014)
- Development and Implementation of an Accredited Cross-Universities Innovation Management Master Program in Tunisia (DICAMP). Dieses Projekt ist Teil des EU-Programms TEMPUS. (Oktober 2011 – Oktober 2014)
- Akzeptanz von regenerativen Energien und Nachwachsenden Rohstoffen in der Bevölkerung (April 2010 – März 2013)
- Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht (April 2010 – März 2013)
- Informations- und Kommunikationsstrategien für Nachwachsende Rohstoffe / Bereich Werkstoffe – Hemmnisse, Ziele, Instrumente (Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR)) (November 2008 – Mai 2009)
- Sichtweisen wesentlicher Akteure am Markt von Holzpellets in Deutschland (PELLET) (Bundesministerium für Bildung und Forschung) – Untersuchungen zu den Potenzialen von Holzpellet-Heizungen in Deutschland (September 2006 – Februar 2008)
- Markt, makroökonomische Effekte und Verbraucherakzeptanz der stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (Deutscher Bundestag) (Juli 2005 – Januar 2006)
- Kompetenznetzwerk Nachwachsende Rohstoffe in Region „Donaustädte“ (Stadt Straubing) – EU-Projekt Donauhanse – Teilprojekt Straubing: Kompetenznetzwerk Nachwachsende Rohstoffe (November 2004 – Dezember 2005)