Seite wählen
Alternativer Text

Abschlussarbeiten und

Forschungspraktika

Liebe Studierende, auf dieser Seite finden Sie Themenvorschläge für Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Klaus Menrad und seinem Team vom Fachgebiet Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe. Bei Interesse, kontaktieren Sie die angegebene Ansprechperson direkt per E-Mail und senden Sie ein aktuelles Notenblatt sowie Ihren Lebenslauf mit. Neben den unten aufgeführten Themen können Sie auch gerne eigene Themen in den genannten Forschungsfeldern bearbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns dazu gerne ebenfalls per E-Mail.

Bachelor -/ Masterarbeiten

Marktforschung und Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Klaus Menrad
  • Interesse von Verbrauchern an online-Rezept Lieferdiensten bei Lebensmitteln (z. B. Gorilla, Flint)
  • Scheitern von Produktneueinführungen in der Lebensmittelindustrie
  • Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Unternehmen der Lebensmittelindustrie bei Produktinnovationen?
  • Strukturen und Tendenzen in der Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in China
  • Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in einem Land in Süd oder SO-Asien (z. B. Indien, Vietnam, Indonesien, Malaysia)
  • Wie gut funktionieren Ansätze zur Reduktion des Lebensmittelabfalls (z.B. Onlineplattformen, „Gratisläden“)? Wer nutzt diese Angebote und warum?
  • Interesse von Verbrauchern an Lebensmitteln aus alternativen Proteinquellen (z.B. pflanzliche Proteine, Insekten, Algen)
  • Wie ernähren sich Flüchtlinge in Deutschland?
  • Gibt es Menschen in Deutschland, die sich keine vollwertigen Mahlzeiten leisten können? Wie gehen die Menschen damit um?

 

Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Dr. Agnes Emberger-Klein
  • Politische Rahmenbedingungen für Einwegprodukte in der EU
  • Status Quo des Anbaus und Gründe für den Anbau von alternativen Proteinpflanzen in Deutschland/ ausgewählten Ländern der EU
  • Die Versorgung mit Proteinen in Deutschland/in der EU
  • Die Bedeutung der Verwendung von regionalen Lebensmitteln in der Gastronomie/Gemeinschaftsverpflegung in verschiedenen Regionen Deutschlands
  • Was kennzeichnet die Verwender von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln? Und welche Motive haben Sie für den Kauf
  • Soja aus Deutschland – Marktpotential und Akzeptanz des Anbaus unter Landwirten
  • Akzeptanz von pflanzlichen Alternativen zu Milch/Käse/Fleisch/Grillgut in verschiedenen Konsumentengruppen
  • Warum gibt es immer noch so wenige Betriebsleiterinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben (in Bayern/in Familienbetrieben)?
  • Wie ist die derzeitige Rohstoffsituation auf verschiedenen Märkten für Lebensmitteln und wie wirkt sich dies auf die Entwicklung dieser Märkte aus?
  • Die Auswirkungen der Inflation auf den Konsum von „gesunden“ Lebensmitteln (in verschiedenen Verbrauchergruppen)
  • Motive für do it yourself bei Lebensmitteln (Fermentieren, Konservieren, Einmachen, Brot backen, Bier brauen)
  • Die Bedeutung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln im Kaufentscheidungsprozess bei unterschiedlichen Produktgruppen
  • Verbraucherinteresse an Pilzen/alternativen Proteinen aus Pilzen/Produkten aus Pilzen
  • (Wie) stellen sich (junge/angehende) Landwirte/die Landwirtschaft auf den Klimawandel ein?
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft aus Sicht der Bevölkerung
  • Vertical Farming aus Sicht der Bevölkerung
  • Food Neophobia und die Akzeptanz von alternativen neuen Proteinquellen
  • Akzeptanz von traditionellen Lebensmitteln mit veränderter Rezeptur (z.B. alternativer Proteinquelle)
  • Das health belief model oder das Andersen healthcare utilization model im Kontext von gesunder Ernährung/ gesundem Ernährungsverhalten
  • Analyse der Nutzung verschiedener Lebensmittlkennzeichnungen (z.B. Nährwerttabelle, NutriScore) mittels Eye-Tracking
  • Interesse der Verbraucher an alternativen Eiweißprodukten/-quellen (in bestimmten Regionen, z.B. in den Mittelmeerländern (systematische Literaturübersicht) (Agnes Emberger-Klein, Christian Mergel)
  • Verbraucherinteresse an alternativen pflanzlichen Eiweißquellen (in bestimmten Regionen, in den Mittelmeerländern (Literaturübersicht)) (Agnes Emberger-Klein, Christian Mergel)
  • Interesse der Verbraucher in den Mittelmeerländern/in verschiedenen Regionen an alternativen Eiweißquellen auf Insektenbasis (Literaturübersicht) (Agnes Emberger-Klein, Christian Mergel)
  • Interesse von Personen mit Migrationshintergrund aus Mittelmeerländern an verschiedenen Lebensmitteln mit alternativen Proteinquellen (Fokusgruppen-Workshops oder halbstrukturierte Interviews, ggf.: standardisierte Umfrage) (Agnes Emberger-Klein, Christian Mergel)

 

Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Decker
  • Wie setzen Landwirte die neue EU-Agrarreform um?
  • Wie stehen Landwirte zur Düngemittelverordnung? Wie wird diese umgesetzt?
  • Wie sehr hat die Digitalisierung bereits in der Landwirtschaft Einzug gehalten?

 

Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Katrin Brückner M.Sc.
  • Wie hat sich das Einkaufsverhalten durch COVID-19 geändert?
  • Verbraucherverständnis von „gesunden Produkten“ in verschiedenen Altersklassen
  • Gibt es eine Verbindung zwischen „Anxiety“ und der Nutzung von online Lebensmittel Lieferdiensten?
  • Ein Blick in die Zukunft: Meinungen und Akzeptanz von Virtual Reality/ Online Supermärkten
  • Nutzung von Nutri-Score Labels beim Kauf von gesünderen Produkten

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Johannes Buchner M.Sc.
  • Welchen Stellenwert und Auswirkungen haben Tierhaltungskennzeichen auf Lebensmitteln auf Verbraucher und Landwirte?

 

Marktforschung und Marketing im Gartenbau
Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Klaus Menrad
  • Gartentypen: Charakterisierung verschiedener Typen von Gärten und deren Besitzer
  • Verbrauchereinschätzungen zu nichtmarktfähigem Obst und Gemüse
  • Marktanalyse für Nicht-Pflanzen-Segmente des Gartenmarktes in Deutschland (z. B. Saatgut, Pflanzenbehandlungsmittel, Substrate und Erden, Maschinen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, „Saisonmärkte“)
  • Situation und Perspektiven des ökologischen Gartenbaus in Deutschland
  • Fair Trade Jungpflanzen – Markt und Akzeptanz bei den Produzenten
  • Zahlungsbereitschaft für Fair Trade Beet- und Balkonpflanzen
  • Interesse von Verbrauchern an Indoor/Infarming Produkten
  • Wie gehen Verbraucher mit Pflanzen in ihrem Alltag um? Motivation, Wissen, Handlungen
  • Marktüberblick zu Innenraumbegrünung in Deutschland
  • Gartenbau in Osteuropa (Rumänien/Bulgarien, GUS-Staaten etc.)
  • Relevanz von biologisch produzierten Zierpflanzen / Stauden / Gehölzen aus Verbrauchersicht
  • Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ für Käufer von Zierpflanzen?
  • Stellenwert verschiedener ökologisch oder ethisch motivierter Kaufintentionen für die Käufer von Zierpflanzen
  • Torf-frei, Torfreduziert, Bio-Erden: Welche Ansprüche hat der Endverbraucher an ein Pflanzsubstrat?
  • Wer nutzt Urban-Gardening und Sharing-Angebote im Gartenbau?
  • Wer beteiligt sich an Projekten zur „Solidarischen Landwirtschaft“ und aus welchen Motiven?
  • Boom bei grünen Zimmerpflanzen – was steckt da dahinter und wer sind die Käufer?
  • Torf-frei, Torfreduziert, Bio-Erden: Welche Ansprüche hat der Endverbraucher an ein Pflanzsubstrat?
  • Wie gehen private Gärtner mit torfreduzierten Substraten um und welche Erfahrungen machen sie damit?

 

Bei Interesse an diesemn Themen, wenden Sie sich bitte an Dr. Agnes Emberger-Klein
  • Biodiversität im Garten erhöhen! Wie stehen Verbraucher dazu?
  • Wassersparen im privaten Garten?! Ist das ein Thema für private Gartenbesitzer
Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe / Erneuerbarer Energien
Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Klaus Menrad
  • Wie sehen die Nutzer eine Solarthermie-Anlage?
  • Welche Faktoren bestimmen den Ersatz von Heizungssystemen in Mietwohnanlagen?
  • Wie kann man die Akzeptanz von Windenergie in Bayern erhöhen (durch Bürgerbeteiligung oder finanzielle Anreize)
  • Wie stehen die Bürger und Gemeinden zu der 10H-Regelung bei Windkraftanlagen in Bayern?
  • Entwicklung von Erneuerbaren Energien in ausgewählten Ländern in Asien (z.B. China, Indien, Russland, Indonesien, Vietnam, innerasiatische Länder)
  • Wie zufrieden sind Nutzer von E-Autos (v.a. auch ältere Modelle) (Klaus Menrad/Thomas Decker)
  • Wie gehen die Fahrer von E-Autos mit dem „Ladechaos“ um?
  • Interessiert die Käufer von E-Autos die Herkunft ihres Stroms?
  • Wie sehen Nutzer von Elektro-Autos die Innenausstattung ihrer Fahrzeuge?
  • Ist das bidirektionale Laden eine attraktive Option für Besitzer von Elektro-Autos?

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Dr. Agnes Emberger-Klein
  • Einsatz von erneuerbaren Energien in handwerklichen Lebensmittelbetrieben –  Status Quo

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Decker
  • Wie will der Verbraucher in der Zukunft mobil sein?
  • Haben Zusatzheizungen bei energieeffizienten Häusern eine Chance?
  • Welche Möglichkeiten haben die Eigentümer von Biogasanlagen / von PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung?
  • Analyse der Akzeptanz der Bevölkerung zum Netzausbau in Bayern (Beispiele für Proteste, Bürgerbegehren, Bürgerinitiativen etc.)
  • Welche Rolle spielen Energiegenossenschaften bei der Umsetzung der Energiewende?
  • Motive für eine Beteiligung an Energiegenossenschaften?
  • Interesse von Bürgern an Bürgerkrediten zur Förderung erneuerbarer Energien oder zum Netzausbau
  • Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle in Bezug auf Windkraft
  • Synthetic Fuels – eine Option für private Verbraucher oder für gewerbliche Nutzer
  • Power Purchase Agreement (PPA): Ein Modell für die Zukunft?
  • Wasserkraft / PV / Geothermie / Windkraft / Biogas – Entwicklung weltweit und in Deutschland
  • Wärmepumpen / Solarthermie / Holzverbrennung – Entwicklung weltweit und in Deutschland
  • Biosprit / E-Mobilität – Entwicklung weltweit und in Deutschland
  • Stromtransport / Stromspeicher – Entwicklung weltweit und in Deutschland
  • Verteuerung von Sprit: Wie stehen Verbraucher zur Energiewende?
  • Steckerfertige PV-Anlagen: Marktanalyse & Akzeptanz der Verbraucher
  • Stromspeicher – Marktanalyse
  • Solarziegel – Chancen & Möglichkeiten
  • Private PV-Anlagen zum Eigenstromverbrauch – Entwicklung des Marktes
  • Mieterstrom – Übersicht und Machbarkeit

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Johannes Buchner M.Sc
  • Akzeptanz der Systemwirkungen (z.B. Transport, Lagerung, Import) von grünem Wasserstoff
  • Akzeptanz des Imports von grünem Wasserstoff nach Deutschland
  • Grüner Wasserstoff als Chance zur Dekarbonisierung der Industrie
  • Markteinführung / Akzeptanz von grünem Wasserstoff (Johannes Buchner; Thomas Decker)
  • Aktuelle Bewertung der Potenziale des Markthochlaufs für grünen Wasserstoff nach Einsatzbereichen
  • Was wissen bzw. wie denken Anwohner über Anlagen zur Gewinnung von grünem Wasserstoff?
  • Wasserstoff – Antrieb für die Zukunft (Johannes Buchner; Thomas Decker)
  • Wasserstoffbusse – Anforderungen und Möglichkeiten (Johannes Buchner; Thomas Decker)
  • Analyse der Potenziale von grünem Wasserstoff speziell aus Biomasse/Biogas
  • Grüner Wasserstoff als Chance für eine Dezentralisierung der Energieproduktion
  • Wie könnte die Teilnahme am Mieterstrommodell speziell für Vermieter attraktiver gemacht werden?
Energie Effizienz
Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Klaus Menrad
  • Wie ist das Interesse an Energieeinsparenden Maßnahmen in kleinen und mittelständischen Industriebetrieben?
  • Gibt es Rebound-Effekte in der Industrie? Wie gehen Verantwortliche damit um?
  • Gibt es Rebound-Effekte im Büro-Alltag von Angestellten? Was kann man ggf. dagegen tun?
  • Was kann ein Mieter tun, um die Energieeffizienz seiner Wohnung zu verbessern?

 

Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Decker
  • Home Energy Management Systeme in Deutschland: Status Quo
  • Motivation und Verhalten von Käufern von Smart House Systemen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für die energetische Sanierung
  • Vergleich von energieeinsparenden Maßnahmen von Mietern und Vermietern
  • Kindererziehung zum Energiesparen
  • Energiesparen – Wissen der Verbraucher
  • Wie sparen Verbraucher Energie ein?
  • Wie sparen Verbraucher Strom ein?
  • Energie-Einsparungen in der Rebound-Falle?
Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe
Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Klaus Menrad
  • Präferenzen und Motive für den Kauf und die Verwendung von Biokosmetika bei Frauen und Männern
  • Wie werden Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen in sozialen Medien dargestellt und beworben?
  • Aktuelle Marktanalyse zu Biokunststoffen und Kunststoffen in Deutschland / Europa / Welt
  • Führt der Bauboom zu einem verstärkten Einsatz biogener Dämmstoffe oder gerade nicht?
  • Nutzen Outdoor-Sportler besonders gerne/häufig Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen?

 

Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Dr. Agnes Emberger-Klein
  • Politische Rahmenbedingungen für die stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe in ausgewählten Ländern
  • Analyse verschiedener Märkte für biobasierte Produkte (z.B. Biokunststoffe, pharmazeutische Märkte, chemische Märkte) in verschiedenen Länder außerhalb Deutschlands/der EU
  • Der Einsatz von Nachwachsenden Rohstoffen in Textilien – Marktübersicht / Verbraucherakzeptanz
  • Mikroplastik aus dem Wasch- und Trockenprozess: Verhalten und Bewusstsein in verschiedenen Ländern
  • Der Anbau von Arzneipflanzen in Deutschland – eine Marktübersicht
  • Zahlungsbereitschaft von privaten Kunden und Industrie für verschiedene Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. biogene Schmierstoffe, Kosmetika, Verpackungsmaterialien)
  • Der Einfluss von wahrgenommenen „grünen“ Kosten auf den Kauf/die Zahlungsbereitschaft für biobasierte Produkte
  • Bedeutung und Bekanntheit verschiedener Label für biobasierte Produkte (biobasierter Anteil/End-of-life-Label/multi-Issue) bei privaten Nutzern
  • Analyse der Nutzung/ der Sichtbarkeit verschiedener Label für biobasierte Produkte mittels Eye-Tracking
  • Existiert eine Präferenz für pflanzliche Arzneimittel bzw. ein natural-drug bias bei Ärzten/Pharmazeuten in Deutschland?
  • Existiert eine Präferenz für pflanzliche Arzneimittel bzw. ein natural-drug bias bei Verwendern von Arzneimitteln in Deutschland?
  • Analyse des Wissens über Heilpflanzen/pflanzliche Arzneimittel bei verschiedenen Personengruppen
  • Wie ist die derzeitige Rohstoffsituation auf verschiedenen Märkten für biobasierte Produkte (z.B. Holzbau, Papier/Pappe/Kartonage/ Chemikalien, Kunststoffen, etc.) und wie wirkt sich dies auf die Entwicklung dieser Märkte aus?
  • Welche Faktoren beeinflussen Bauherren sich für/gegen Dämmstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen zu entscheiden? (Agnes Emberger-Klein, Isabella Limbrunner)
  • Untersuchung des Status Quo des Einsatzes von biobasierten Dämmstoffen in der EU/ in verschiedenen Ländern (Literaturarbeit) (Agnes Emberger-Klein, Isabella Limbrunner)
  • Wissen über und Akzeptanz von biobasierten Produkten unter Verantwortlichen in der öffentlichen Beschaffung
  • Die Wahrnehmung des Angebots an biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln bei privaten Verbrauchern
  • Analyse der Werbung/Kommunikation für verschiedene biobasierte Produktgruppen
  • Analyse der medialen Berichterstattung über verschiedene biobasierte Produkte
  • Die Verwendung von pflanzlichen Arzneimitteln bei verschiedenen Indikationen (Auswertung bestehender Daten)
  • Die Bedeutung der stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe weltweit/in verschiedenen Ländern
  • Abschätzung des Rohstoffeinsatzes für die stoffliche Nutzung weltweit

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Decker
  • Lehmbau – Chancen und Anwendungen

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Johannes Buchner M.Sc.
  • Akzeptanz und Etablierung einer regionalen Wertschöpfungskette zur Zuckerrübenblatt-Bergung für die Gewinnung technischer oder funktioneller Proteine am Beispiel des Gäubodens

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Jonas Krauß M.Sc.
  • Verbraucherakzeptanz von Myzel-basierten Produkten
Generelle Themen
Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Klaus Menrad
  • Nachteile von Effizienzsteigerungen – Wie können Rebound-Effekte reduziert werden?
  • Welche politischen Maßnahmen können zu einer Steigerung von umweltgerechtem Verhalten beitragen?

 

Bei Interesse an diesen Themen, wenden Sie sich bitte an Dr. Agnes Emberger-Klein
  • E-Car-Sharing im städtischen und ländlichen Raum – Status-Quo und Potential
  • CO2-reduzierter/nachhaltiger Konsum bei ausgewählten Produkten/Produktgruppen: Stadt vs. Land
  • Das Norm-Activation-Model im Kontext von nachhaltigem Verhalten /Konsum (z.B. Wassersparen, Kauf biobasierter Produkte, oder anders)
  • Die Theory of interpersonal behavior im Kontext von nachhaltigem Verhalten/ Konsum (z.B. Wassersparen, Kauf von biobasierten Produkten)
  • Analyse ausgewählter bestehender Daten zu verschiedenen Themen (geeignet für kleines Forschungspraktikum)
  • Akzeptanz von KI-Anwendungen in der Medizin bei verschiedenen Personengruppen (z.B. Ältere, IT-Affine, Ärzte etc.)
  • KI-Anwendungen zur Unterstützung eines klimafreundlichen/gesunden Lebensstils – Status-Quo und Potential aus Sicht von (potentiellen) Anwendern
  • Nachhaltigkeitsstrategien für’s Kinderzimmer: Analyse des Status-Quo und möglicher Handlungsspielräum
  • Sind Lastenräder eine Option für Bewohner in ländlichen Regionen?
  • Das Konzept des „personal carbon allowances“ : Status Quo und Akzeptanz in Deutschland
  • Hitzeschutzpläne für Städte und Kommunen: Anforderungen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen
  • Ist Vorsorgeverhalten bei Hitze ein Thema für verschiedene Bevölkerungsgruppen?
  • Das Health belief model zur Erklärung von Vorsorgeverhalten (z.B. Treffen von Hitzeschutzmaßnahmen)
  • Der Zusammenhang zwischen der/m eigenen Gesundheit(sverhalten) und dem Klimawandel: Bewusstsein und Wissen in der Bevölkerung
  • Die Reduktion des eigenen Wasserverbrauchs: Ist das ein Thema in der Bevölkerung? Gibt es ein Unterschied zwischen Stand und Land?

 

Bei Interesse an diesem Thema, wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Decker
  • Wie gehen Verbraucher mit Plastikverpackungen um?
  • Wie wichtig sind Nachhaltigkeitsthemen in social media Kanälen?
  • Preppern – Wer, warum und was?
  • Welche Schwierigkeiten haben Verbraucher bei der Sortierung und der Trennung von Plastikverpackungen?
  • Entwicklung des Arbeitsmarkts bei erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen
  •  Sektorkopplung – Möglichkeiten und Anwendungsgebiete
  • Grün wählen und SUV fahren – Wie passt das zusammen?
  • Elektro-Flugtaxi – Chancen & Risiken
Logo Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Kontakt

Professur Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe

Am Essigberg 3
94315 Straubing

Leitung

Prof. Dr. Klaus Menrad

Tel.: +49 (0) 9421 187-200
Fax: +49 (0) 9421 187-211
E-Mail: klaus.menrad@hswt.de

Team-Assistenz

Corinna Braun

Tel.: +49 (0) 9421 187-202
Fax: +49 (0) 9421 187-211
E-Mail: corinna.braun@hswt.de

Jasmin Schneider

Tel.: +49 (0) 9421 187-201
Fax: +49 (0) 9421 187-211
E-Mail: jasmin.schneider@hswt.de