
Abschlussarbeiten und
Forschungspraktika
Der Leitfaden (PDF) für die Erstellung einer Abschlussarbeit und weiterer wissenschaftlicher Schriftstücke soll Ihnen bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten helfen.
Bachelor -/ Masterarbeiten
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Klaus Menrad.
Neben den hier aufgeführten Themen können Sie auch gerne eigene Themen in den genannten Forschungsfeldern (PDF) bearbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns per e-mail, damit wir Ihr Vorhaben diskutieren können.
Marktforschung und Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Interesse von Verbrauchern an online-Rezept Lieferdiensten bei Lebensmitteln (z. B. Gorilla, Flint) (Klaus Menrad)
- Scheitern von Produktneueinführungen in der Lebensmittelindustrie (Klaus Menrad)
- Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Unternehmen der Lebensmittelindustrie bei Produktinnovationen? (Klaus Menrad)
- Strukturen und Tendenzen in der Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in China (Klaus Menrad)
- Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung in einem Land in Süd oder SO-Asien (z. B. Indien, Vietnam, Indonesien, Malaysia) (Klaus Menrad)
- Die Verwendung von Mehrwegkaffeebechern im Kontext der Theorie des geplanten Verhaltens (Agnes Emberger-Klein)
- Die Veränderung der politischen Rahmenbedingungen für Einwegprodukte in der EU (Agnes Emberger-Klein)
- Der NutriScore für Lebensmittel – Bedeutung im Kaufentscheidungsprozess bei Lebensmitteln (Agnes Emberger-Klein)
- Status Quo des Anbaus und Gründe für den Anbau von alten Getreidesorten (z.B. Quinoa, Amaranth, Teff, Freekeh) in Deutschland/ ausgewählten Ländern der EU (Agnes Emberger-Klein)
- Lebensmittelabfälle in der Gastronomie/in der Gemeinschaftsverpflegung – Status Quo, Auswirkungen der Corona-Pandemie und Maßnahmen zur Reduktion (Agnes Emberger-Klein)
- Wie gut funktionieren Ansätze zur Reduktion des Lebensmittelabfalls (z.B. Onlineplattformen, „Gratisläden“)? Wer nutzt diese Angebote und warum? (Klaus Menrad)
- Nutzung von Apps (z.B. ToGoodToGo) zur Vermeidung von (Lebensmittel-)Abfällen (Daniel Berki-Kiss)
- Hat sich die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln durch die Corona-Pandemie verändert? (Agnes Emberger-Klein)
- Die Bedeutung der Verwendung von regionalen Lebensmitteln in der Gastronomie/Gemeinschaftsverpflegung in verschiedenen Regionen Deutschlands (Agnes Emberger-Klein)
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Direktvermarktung (Agnes Emberger-Klein)
- Was kennzeichnet die Käufer von Nahrungsergänzungsmitteln? und welche Motive haben Sie für den Kauf (Agnes Emberger-Klein)
- Soja aus Deutschland – Marktpotential und Akzeptanz des Anbaus unter Landwirten (Agnes Emberger-Klein)
- Interesse von Verbrauchern an Lebensmitteln aus alternativen Proteinquellen (z.B. pflanzliche Proteine, Insekten, Algen) (Klaus Menrad)
- Akzeptanz von pflanzlichen Alternativen zu Milch/Käse/Fleisch/Grillgut in verschiedenen Konsumentengruppen (Agnes Emberger-Klein)
- Wie ernähren sich Flüchtlinge in Deutschland? (Klaus Menrad)
- Gibt es Menschen in Deutschland, die sich keine vollwertigen Mahlzeiten leisten können? Wie gehen die Menschen damit um? (Klaus Menrad)
- Wie setzen Landwirte die neue EU-Agrarreform um? (Thomas Decker)
- Wie stehen Landwirte zur Düngemittelverordnung? Wie wird diese umgesetzt? (Thomas Decker)
- Wie sehr hat die Digitalisierung bereits in der Landwirtschaft Einzug gehalten? (Thomas Decker)
- Warum gibt es immer noch so wenige Betriebsleiterinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben (in Bayern/in Familienbetrieben)? (Agnes Emberger-Klein)
- Fördernde und hemmende Faktoren für den Umstieg von konventioneller Bewirtschaftungsweise auf den Ökolandbau in bisher „ökoschwachen“ Regionen (z.B. Ackerbauregionen wie der Gäuboden) oder „ökoschwachen“ Wertschöpfungsketten (z.B. Schweinefleisch, Geflügel) (Agnes Emberger-Klein)
- Bekanntheit und Akzeptanz von Aquaponik in der Stadt (Daniel Berki-Kiss)
- Substitutionseffekte bei ausgewählten Agrarprodukten infolge von Werbemaßnahmen (Daniel Berki-Kiss)
- Wie hat sich das Einkaufsverhalten durch COVID-19 geändert? (Katrin Brückner)
- Systematische Analyse der Auswirkung der Corona Pandemie auf das Ernährungsverhalten/Wegwerfverhalten oder Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln. (Agnes Emberger-Klein)
- Verbraucherverständnis von „gesunden Produkten“ in verschiedenen Altersklassen (Katrin Brückner)
- Gibt es eine Verbindung zwischen „Anxiety“ und der Nutzung von online Lebensmittel Lieferdiensten? (Katrin Brückner)
- Ein Blick in die Zukunft: Meinungen und Akzeptanz von Virtual Reality/ Online Supermärkten (Katrin Brückner)
- Nutzung von Nutri-Score Labels beim Kauf von gesünderen Produkten (Katrin Brückner)
- Welchen Stellenwert und Auswirkungen haben Tierhaltungskennzeichen auf Lebensmitteln auf Verbraucher und Landwirte? (Johannes Buchner)
- Wie ist die derzeitige Rohstoffsituation auf verschiedenen Märkten für Lebensmitteln und wie wirkt sich dies auf die Entwicklung dieser Märkte aus? (Agnes Emberger-Klein)
Marktforschung und Marketing im Gartenbau
- Gartentypen: Charakterisierung verschiedener Typen von Gärten und deren Besitzer (Klaus Menrad)
- Verbrauchereinschätzungen zu nichtmarktfähigem Obst und Gemüse (Klaus Menrad)
- Marktanalyse für Nicht-Pflanzen-Segmente des Gartenmarktes in Deutschland (z. B. Saatgut, Pflanzenbehandlungsmittel, Substrate und Erden, Maschinen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, „Saisonmärkte“) (Klaus Menrad)
- Situation und Perspektiven des ökologischen Gartenbaus in Deutschland (Klaus Menrad)
- Fair Trade Jungpflanzen – Markt und Akzeptanz bei den Produzenten (Daniel Berki-Kiss, Klaus Menrad)
- Zahlungsbereitschaft für Fair Trade Beet- und Balkonpflanzen (Klaus Menrad)
- Interesse von Verbrauchern an Indoor/Infarming Produkten (Klaus Menrad)
- Wie gehen Verbraucher mit Pflanzen in ihrem Alltag um? Motivation, Wissen, Handlungen (Klaus Menrad)
- Marktüberblick zu Innenraumbegrünung in Deutschland (Klaus Menrad)
- Gartenbau in Osteuropa (Rumänien/Bulgarien, GUS-Staaten etc.) (Klaus Menrad)
- Relevanz von biologisch produzierten Zierpflanzen / Stauden / Gehölzen aus Verbrauchersicht (Klaus Menrad)
- Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ für Käufer von Zierpflanzen? (Klaus Menrad; Daniel Berki-Kiss)
- Stellenwert verschiedener ökologisch oder ethisch motivierter Kaufintentionen für die Käufer von Zierpflanzen (Klaus Menrad; Daniel Berki-Kiss)
- Torf-frei, Torfreduziert, Bio-Erden: Welche Ansprüche hat der Endverbraucher an ein Pflanzsubstrat? (Klaus Menrad; Daniel Berki-Kiss)
- Wer nutzt Urban-Gardening und Sharing-Angebote im Gartenbau? (Klaus Menrad; Daniel Berki-Kiss)
- Wer beteiligt sich an Projekten zur „Solidarischen Landwirtschaft“ und aus welchen Motiven? (Klaus Menrad; Daniel Berki-Kiss)
- Boom bei grünen Zimmerpflanzen – was steckt da dahinter und wer sind die Käufer? (Klaus Menrad)
- Torf-frei, Torfreduziert, Bio-Erden: Welche Ansprüche hat der Endverbraucher an ein Pflanzsubstrat? (Klaus Menrad)
- Wie gehen private Gärtner mit torfreduzierten Substraten um und welche Erfahrungen machen sie damit? (Klaus Menrad)
- Wie bringt man Besitzer eines neugebauten privaten Hauses dazu, beim Anlegen des eigenen Gartens auf „Biodiversitätsfördernde“-Maßnahmen zu achten? (Agnes Emberger-Klein)
Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe / Erneuerbarer Energien
- Akzeptanz der Systemwirkungen (z.B. Transport, Lagerung, Import) von grünem Wasserstoff (Johannes Buchner)
- Akzeptanz des Imports von grünem Wasserstoff nach Deutschland (Johannes Buchner)
- Grüner Wasserstoff als Chance zur Dekarbonisierung der Industrie (Johannes Buchner)
- Markteinführung / Akzeptanz von grünem Wasserstoff (Johannes Buchner/Thomas Decker)
- Aktuelle Bewertung der Potenziale des Markthochlaufs für grünen Wasserstoff nach Einsatzbereichen (Johannes Buchner)
- Was wissen bzw. wie denken Anwohner über Anlagen zur Gewinnung von grünem Wasserstoff? (Johannes Buchner)
- Wasserstoff – Antrieb für die Zukunft (Johannes Buchner; Thomas Decker)
- Wasserstoffbusse – Anforderungen und Möglichkeiten (Johannes Buchner; Thomas Decker)
- Analyse der Potenziale von grünem Wasserstoff speziell aus Biomasse/Biogas (Johannes Buchner)
- Grüner Wasserstoff als Chance für eine Dezentralisierung der Energieproduktion (Johannes Buchner)
- Wie will der Verbraucher in der Zukunft mobil sein? (Thomas Decker)
- Haben Zusatzheizungen bei energieeffizienten Häusern eine Chance? (Thomas Decker)
- Wie sehen die Nutzer eine Solarthermie-Anlage? (Klaus Menrad)
- Welche Faktoren bestimmen den Ersatz von Heizungssystemen in Mietwohnanlagen? (Klaus Menrad)
- Welche Möglichkeiten haben die Eigentümer von Biogasanlagen / von PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung (Thomas Decker)?
- Analyse der Akzeptanz der Bevölkerung zum Netzausbau in Bayern (Beispiele für Proteste, Bürgerbegehren, Bürgerinitiativen etc.) (Thomas Decker)
- Welche Rolle spielen Energiegenossenschaften bei der Umsetzung der Energiewende? (Thomas Decker)
- Motive für eine Beteiligung an Energiegenossenschaften? (Thomas Decker)
- Interesse von Bürgern an Bürgerkrediten zur Förderung erneuerbarer Energien oder zum Netzausbau (Thomas Decker)
- Einsatz von erneuerbaren Energien in handwerklichen Lebensmittelbetrieben – Möglichkeiten zur Nutzung im Marketing (Agnes Emberger-Klein)
- Wie kann man die Akzeptanz von Windenergie in Bayern erhöhen (durch Bürgerbeteiligung oder finanzielle Anreize) (Klaus Menrad)
- Wie stehen die Bürger und Gemeinden zu der 10H-Regelung bei Windkraftanlagen in Bayern? (Klaus Menrad)
- Entwicklung von Erneuerbaren Energien in ausgewählten Ländern in Asien (z.B. China, Indien, Russland, Indonesien, Vietnam, innerasiatische Länder) (Klaus Menrad)
- Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle in Bezug auf Windkraft (Thomas Decker)
- Wie zufrieden sind Nutzer von E-Autos (v.a. auch ältere Modelle) (Klaus Menrad/Thomas Decker)
- Wie gehen die Fahrer von E-Autos mit dem „Ladechaos“ um? (Klaus Menrad)
- Interessiert die Käufer von E-Autos die Herkunft ihres Stroms? (Klaus Menrad)
- Wie sehen Nutzer von Elektro-Autos die Innenausstattung ihrer Fahrzeuge? (Klaus Menrad)
- Ist das bidirektionale Laden eine attraktive Option für Besitzer von Elektro-Autos? (Klaus Menrad)
- Synthetic Fuels – eine Option für private Verbraucher oder für gewerbliche Nutzer (Thomas Decker)
- Power Purchase Agreement (PPA): Ein Modell für die Zukunft? (Thomas Decker)
- Wasserkraft / PV / Geothermie / Windkraft / Biogas – Entwicklung weltweit und in Deutschland (Thomas Decker)
- Wärmepumpen / Solarthermie / Holzverbrennung – Entwicklung weltweit und in Deutschland (Thomas Decker)
- Biosprit / E-Mobilität – Entwicklung weltweit und in Deutschland (Thomas Decker)
- Stromtransport / Stromspeicher – Entwicklung weltweit und in Deutschland (Thomas Decker)
- Verteuerung von Sprit: Wie stehen Verbraucher zur Energiewende? (Thomas Decker)
- Steckerfertige PV-Anlagen: Marktanalyse & Akzeptanz der Verbraucher (Thomas Decker)
- Stromspeicher – Marktanalyse (Thomas Decker)
- Solarziegel – Chancen & Möglichkeiten (Thomas Decker)
- Private PV-Anlagen zum Eigenstromverbrauch – Entwicklung des Marktes (Thomas Decker)
- Mieterstrom – Übersicht und Machbarkeit (Thomas Decker)
- Wie könnte die Teilnahme am Mieterstrommodell speziell für Vermieter attraktiver gemacht werden? (Johannes Buchner)
Energie Effizienz
- Home Energy Management Systeme in Deutschland: Status Quo (Thomas Decker)
- Motivation und Verhalten von Käufern von Smart House Systemen (Thomas Decker)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für die energetische Sanierung (Thomas Decker)
- Vergleich von energieeinsparenden Maßnahmen von Mietern und Vermietern (Thomas Decker)
- Kindererziehung zum Energiesparen (Thomas Decker)
- Energiesparen – Wissen der Verbraucher (Thomas Decker)
- Wie sparen Verbraucher Energie ein? (Thomas Decker)
- Wie sparen Verbraucher Strom ein? (Thomas Decker)
- Energie-Einsparungen in der Rebound-Falle? (Thomas Decker)
- Wie ist das Interesse an Energieeinsparenden Maßnahmen in kleinen und mittelständischen Industriebetrieben? (Klaus Menrad)
- Gibt es Rebound-Effekte in der Industrie? Wie gehen Verantwortliche damit um? (Klaus Menrad)
- Gibt es Rebound-Effekte im Büro-Alltag von Angestellten? Was kann man ggf. dagegen tun? (Klaus Menrad)
- Was kann ein Mieter tun, um die Energieeffizienz seiner Wohnung zu verbessern? (Klaus Menrad)
Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe
- Politische Rahmenbedingungen für die stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe in ausgewählten Ländern (Agnes Emberger-Klein)
- Der Einsatz von Nachwachsenden Rohstoffen in Textilien – Marktübersicht / Verbraucherakzeptanz (Agnes Emberger-Klein)
- Präferenzen und Motive für den Kauf und die Verwendung von Biokosmetika bei Frauen und Männern (Klaus Menrad)
- Mikroplastik in Kosmetika – Wissen von Verwenderinnen von Kosmetikprodukten (Agnes Emberger-Klein)
- Der Anbau von Arzneipflanzen in Deutschland – eine Marktübersicht (Agnes Emberger-Klein)
- Zahlungsbereitschaft von privaten Kunden und Industrie für verschiedene Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen
(z. B. biogene Schmierstoffe, Kosmetika, Verpackungsmaterialien) (Agnes Emberger-Klein) - Wie werden Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen in sozialen Medien dargestellt und beworben? (Klaus Menrad)
- Aktuelle Marktanalyse zu Biokunststoffen und Kunststoffen in Deutschland / Europa / Welt (Klaus Menrad)
- Bedeutung und Bekanntheit verschiedener Label für biobasierte Produkte (biobasierter Anteil/End-of-life-Label/multi-Issue) bei privaten Nutzern (Agnes Emberger-Klein)
- Existiert eine Präferenz für pflanzliche Arzneimittel bzw. ein natural-drug bias bei Ärzten/Pharmazeuten in Deutschland? (Agnes Emberger-Klein)
- Existiert eine Präferenz für pflanzliche Arzneimittel bzw. ein natural-drug bias bei Verwendern von Arzneimitteln in Deutschland? (Agnes Emberger-Klein)
- Analyse des Wissens über Heilpflanzen/pflanzliche Arzneimittel bei verschiedenen Personengruppen (Agnes Emberger-Klein)
- Wie ist die derzeitige Rohstoffsituation auf verschiedenen Märkten für biobasierte Produkte (z.B. Holzbau, Papier/Pappe/Kartonage/ Chemikalien, Kunststoffen, etc.) und wie wirkt sich dies auf die Entwicklung dieser Märkte aus? (Agnes Emberger-Klein)
- Welche Faktoren beeinflussen Bauherren sich für/gegen Dämmstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen zu entscheiden? (Agnes Emberger-Klein)
- Führt der Bauboom zu einem verstärkten Einsatz biogener Dämmstoffe oder gerade nicht? (Klaus Menrad)
- Wissen über und Akzeptanz von biobasierten Produkten unter Verantwortlichen in der öffentlichen Beschaffung (Agnes Emberger-Klein)
- Die Wahrnehmung des Angebots an biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln bei privaten Verbrauchern (Agnes Emberger-Klein)
- Die Produktqualität von verschiedenen biobasierten Produkten im Vergleich zum konventionellen Pendant aus Verbrauchersicht (Agnes Emberger-Klein)
- Analyse der Werbung/Kommunikation für verschiedene biobasierte Produktgruppen (Agnes Emberger-Klein)
- Analyse der medialen Berichterstattung über verschiedene biobasierte Produkte (Agnes Emberger-Klein)
- Wie schätzen Hersteller von biobasierten Produkten/Lebensmitteln (v.a. KMU) die zukünftige Energiepreisentwicklung ein und wie reagieren sie ggf. darauf? (Agnes Emberger-Klein)
- Machen sich/wie machen sich Hersteller (v.a. KMU) von biobasierten Produkten fit in Sachen Digitalisierung? (Agnes Emberger-Klein)
- Nutzen Outdoor-Sportler besonders gerne/häufig Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen? (Klaus Menrad)
- Lehmbau – Chancen und Anwendungen (Thomas Decker)
- Akzeptanz und Etablierung einer regionalen Wertschöpfungskette zur Zuckerrübenblatt-Bergung für die Gewinnung technischer oder funktioneller Proteine am Beispiel des Gäubodens (Johannes Buchner)
Generelle Themen
- Wie gehen Verbraucher mit Plastikverpackungen um? (Thomas Decker)
- Wie wichtig sind Nachhaltigkeitsthemen in social media Kanälen? (Thomas Decker)
- Preppern – Wer, warum und was? (Thomas Decker)
- Welche Schwierigkeiten haben Verbraucher bei der Sortierung und der Trennung von Plastikverpackungen? (Thomas Decker)
- Reduktion des eigenen C02-Fussabdrucks – Was wissen Verbraucher über eigene Handlungsspielräume? (Agnes Emberger-Klein)
- Car-Sharing im städtischen und ländlichen Raum – Status-Quo und Potential (Agnes Emberger-Klein)
- Einstellung, Angebote und Nachfrage zu nachhaltigem Konsum bei ausgewählten Produkten/Produktgruppen (Daniel Berki-Kiss)
- Rebound-Effekt vs. Nachhaltiger Konsum bei ausgewählten Produkten / Produkt-gruppen (Daniel Berki-Kiss)
- Lifestyle vs. Nachhaltigem Konsum bei ausgewählten Produkten/Produktgruppen (Daniel Berki-Kiss)
- CO2-reduzierter/nachhaltiger Konsum bei ausgewählten Produkten/Produktgruppen: Stadt vs. Land (Agnes Emberger-Klein/Daniel Berki-Kiss)
- Analyse ausgewählter bestehender Daten zu verschiedenen Themen (geeignet für kleines Forschungspraktikum (Agnes Emberger-Klein)
- Entwicklung des Arbeitsmarkts bei erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen (Thomas Decker)
- Nachteile von Effizienzsteigerungen – Wie können Rebound-Effekte reduziert werden? (Klaus Menrad)
- Welche politischen Maßnahmen können zu einer Steigerung von umweltgerechtem Verhalten beitragen? (Klaus Menrad)
- Sektorkopplung – Möglichkeiten und Anwendungsgebiete (Thomas Decker)
- Grün wählen und SUV fahren – Wie passt das zusammen? (Thomas Decker)
- Elektro-Flugtaxi – Chancen & Risiken (Thomas Decker)
- Akzeptanz von KI-Anwendungen in der Medizin bei verschiedenen Personengruppen (z.B. Ältere, IT-Affine, Ärzte etc.) (Agnes Emberger-Klein)
- KI-Anwendungen zur Unterstützung eines klimafreundlichen/gesunden Lebensstils – Status-Quo und Potential aus Sicht von (potentiellen) Anwendern (Agnes Emberger-Klein)
- Nachhaltigkeitsstrategien für’s Kinderzimmer: Analyse des Status-Quo und möglicher Handlungsspielräum (Agnes Emberger-Klein)
- Nachhaltigkeit im Buchhandel: Status Quo und Handlungsoptionen (Agnes Emberger-Klein)
- Die Entwicklung des Marktes für Lastenfahrräder (Agnes Emberger-Klein)
- Sind Lastenräder eine Option für Bewohner in ländlichen Regionen? (Agnes Emberger-Klein)